Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr?

Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr? - Junge Eltern mit ihrem Baby

Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr?

windeln.at Redaktion

Wir sind eine bunte Mischung aus erfahrenen Eltern, kreativen Köpfen und Fachleuten aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit. Gemeinsam bringen wir regelmäßig spannende, informative und herzliche Inhalte zu Dir, um Deinen Familienalltag zu bereichern.

Alle Beiträge des Experten

Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr?

Alle Beiträge des Experten

Ein Kind zu bekommen ist ein wunderbares Ereignis. Es bringt Liebe, Freude, eine ganz neue Perspektive aufs Leben – und ja, es bringt auch Kosten mit sich. In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein Kind dich bis zum 18. Lebensjahr kostet und wie sich die Summe entwickelt, wenn dein Nachwuchs bis zum 25. Lebensjahr bei dir bleibt oder noch Unterstützung benötigt. Doch keine Sorge: Wir zeigen dir auch smarte Wege, wie du durch cleveres Finanzmanagement einiges herausholen kannst.

Die groben Zahlen: Was kostet ein Kind in Deutschland?

Die Antwort auf diese Frage ist von vielen Faktoren abhängig – vom Einkommen der Eltern, vom Wohnort, vom Lebensstil, von der Anzahl der Geschwister und vielem mehr. Doch das Statistische Bundesamt liefert uns eine solide Orientierung:

Laut aktuellen Berechnungen kostet ein Kind in Deutschland bis zum 18. Lebensjahr im Durchschnitt rund 150.000 bis 170.000 Euro. Diese Zahl umfasst alle Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Freizeit, Bildung und Unterkunft. Wer seinem Kind ein Studium oder eine Ausbildung finanzieren möchte, kann mit weiteren 60.000 bis 80.000 Euro rechnen, wenn man es bis zum 25. Lebensjahr unterstützt.

Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr? Aufschlüsselung nach Lebensphasen

Babyalter (0–1 Jahr)

Die ersten 12 Monate sind besonders kostenintensiv, weil viele Anschaffungen neu getätigt werden müssen:

Trotz genauer Planung können sich die Kosten schnell summieren. Da sind schnell mehrere tausend Euro ausgegeben, noch bevor das Baby geboren ist.

  • Erstausstattung (Kinderbett, Kinderwagen, Babyschale, Wickeltisch, Kleidung, Babyphone etc.): ca. 2.000 – 3.000 Euro
  • monatliche Kosten für Windeln, Babynahrung, Pflegeprodukte: ca. 150 – 300 Euro
  • Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, ggf. private Zusatzleistungen
  • erste Betreuungskosten (Tagesmutter, Babysitter, ggf. Krippenbetreuung)

Tipp: Mehr zu den Kosten pro Monat, insbesondere im ersten Lebensjahr, erklärt unser Beitrag über monatliche Kosten für Kinder.

Kleinkindalter (1-6 Jahre)

Hier entstehen Kosten für:
– monatliche Ausgaben für Windeln, Babynahrung, Betreuung: ca. 400 – 800 Euro
– Kita-Gebühren: stark ortsabhängig, zwischen 0 und 500 Euro/Monat
– permanent neue Kleidung mit durchschnittlich ca. 360–720 € im Jahr

Schulkindalter (6-14 Jahre)

In dieser Zeit steigen die Kosten für:
– Schulmaterialien, Klassenfahrten: ca. 1.000 Euro/Jahr
– Freizeit und Hobbys: Musikschule, Sportverein etc. ~ 100 – 200 Euro/Monat
– Kleidung: Kinder wachsen schnell – neue Sachen sind ständig nötig

Jugendalter (14-18 Jahre)

Jetzt wird es langsam teuer:
– Technik (Smartphone, Laptop): alle paar Jahre neu, ~500 – 1.000 Euro
– Taschengeld, Mobilität, Reisen
– erste Auslandserfahrungen, Sprachreisen, ggf. Austauschjahr

Tipp: Wer erfahren möchte, wie die Kostenentwicklung seit 2008 ist, sollte einmal hier beim Statistischen Bundesamt nachschauen.

Junge Erwachsene (18-25 Jahre)

– Studium oder Ausbildung: Semesterbeiträge, Lehrmaterialien
– Wohnung, WG-Zimmer oder Fahrtkosten bei Pendelstudent:innen
– Unterstützung im Alltag (Essen, Kleidung, Versicherungen, Freizeit)

 

In Summe kann es also leicht sein, dass du bis zum 25. Lebensjahr deines Kindes insgesamt über 250.000 Euro investierst.

Um eine durchschnittliche Verteilung der Kosten aufzuzeigen, haben wir dir mal eine beispielhafte Kostentabelle über die Jahre aufgeführt. Natürlich variieren diese stark je nach Lebensstil, können aber als grobe Annäherung und Orientierung für ein in Deutschland lebendes Kind angenommen werden.

Alterskategorie in Jahren 0–1 1–6 6–14 14–18 18–25 0-25
Lebensmittel 1000 6000 14000 10000 20000 51000
Hygiene & Gesundheit 1500 5000 8000 6000 5000 25500
Kleidung 1000 5000 10000 8000 7000 31000
Unterhaltung & Bildung 500 4000 12000 10000 15000 41500
Reisen & Freizeit 500 6000 12000 10000 15000 43500
Sonstiges (Wohnen, Technik etc.) 1500 5000 16000 8000 20000 50500
Gesamtkosten in Euro 6000 31000 72000 52000 82000 243000

Versteckte Kosten: Was kostet ein Kind bis zum 25. Lebensjahr tatsächlich?

Neben den offensichtlichen Ausgaben wie Kleidung, Essen oder Freizeit fallen bei einem Kind auch viele indirekte Kosten an, die oft unterschätzt werden – aber einen erheblichen Einfluss auf das Familienbudget haben. So reduzieren viele Eltern ihre Arbeitszeit (Teilzeit, Elternzeit) oder gehen später in den Beruf zurück, was über die Jahre gerechnet schnell zu Einkommenseinbußen von 60.000 bis 70.000 Euro führen kann. Hinzu kommen zusätzliche Versicherungen wie Haftpflicht- oder Unfallversicherungen für das Kind (ca. 5.000 Euro über 25 Jahre), höhere Wohnkosten durch eine größere Wohnung (rund 80.000 Euro) sowie steigende Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizung oder Internet (ca. 20.000 Euro).

Zusammengerechnet belaufen sich die indirekten Kosten eines Kindes damit auf etwa 165.000 bis 175.000 Euro – zusätzlich zu den direkten Ausgaben. Realistisch betrachtet belaufen sich die Gesamtkosten für ein Kind bis zum 25. Lebensjahr somit auf deutlich über 400.000 Euro.

Diese Posten werden häufig unterschätzt, bilden jedoch einen großen Teil der Gesamtkosten. Da stellt sich für jeden mit Recht die Frage, wer sich Kinder in Deutschland überhaupt noch leisten kann?

Staatliche Zuschüsse & Entlastungen: Was kostet ein Kind wirklich?

Dass es nicht günstig ist, Kinder großzuziehen, ist uns wohl allen bewusst. Kinder sind finanziell gesehen für viele eine Herausforderung, weshalb in Deutschland die staatliche Unterstützung maßgeblich und notwendig ist.

Gesamtsumme möglicher (Sozial-)Leistungen

Je nach individueller Situation können sich die monatlichen Unterstützungsbeträge wie folgt summieren (Stand: April 2025):

  • Kindergeld: 255 €
  • Kinderzuschlag: bis zu 297 €
  • BAföG: bis zu 992 €
  • Kinderbetreuungszuschlag: 160 € (falls zutreffend)
  • Wohngeld: durchschnittlich 370 €
  • Unterhaltsvorschuss: bis zu 394 € (falls zutreffend)

Maximale monatliche Unterstützung: bis zu 2.468 €

Hinweis: Bitte beachte, dass nicht alle Leistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden können und die tatsächliche Unterstützung von verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Wohnsituation und Familienstand abhängt.

 

Leistungen für alle Familien mit Kindern (ohne Sozialhilfe-Bezug)

Es gibt in Deutschland einige staatliche Leistungen und steuerliche Vorteile, die alle Familien bekommen können, unabhängig vom Einkommen oder Sozialleistungen.

Staatliche Vorteile: Was kostet ein Kind bis zum 25. Lebensjahr?

Eltern in Deutschland profitieren von einer ganzen Reihe staatlicher Leistungen, die sie ohne Bezug zu Sozialhilfe einfach deshalb erhalten, weil ein Kind im Haushalt lebt. Besonders wichtig ist das Kindergeld, das derzeit bei 255 Euro pro Monat liegt – und bis zum 25. Lebensjahr gezahlt wird, solange das Kind in Ausbildung ist. In Summe ergibt das satte 76.500 Euro über 25 Jahre.

Für Familien mit höherem Einkommen kann sich alternativ der Kinderfreibetrag steuerlich mehr lohnen. Denn je nach Einkommen ergibt sich daraus ein jährlicher Vorteil von mehreren Tausend Euro. Über 25 Jahre hinweg kommen hier – im Vergleich zum Kindergeld – oft nochmal zusätzliche 15.000 bis 25.000 Euro Steuerersparnis zusammen.

Für Alleinerziehende kommt noch der Entlastungsbetrag obendrauf, aktuell 4.260 Euro pro Jahr, was sich steuerlich über die Jahre ebenfalls mit mehreren Tausend Euro bemerkbar macht – konkret bis zu 106.500 Euro Entlastung in 25 Jahren, wenn man dauerhaft allein erzieht.

Kita & Versicherungen: Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr?

Auch bei der Krankenversicherung sparen Familien enorm: Kinder sind in der gesetzlichen Familienversicherung beitragsfrei mitversichert – das spart pro Kind jährlich etwa 1.200 Euro, also rund 30.000 Euro über 25 Jahre. In den ersten Lebensmonaten kommt zusätzlich das Elterngeld ins Spiel, das sich am vorherigen Einkommen orientiert. Bei guter Planung sind hier bis zu 25.200 Euro möglich (14 Monate zu je 1.800 Euro).

In vielen Bundesländern werden Kita-Gebühren ab dem 2. oder 3. Lebensjahr ganz oder teilweise erlassen – das ergibt schnell eine Ersparnis von 10.000 bis 15.000 Euro in der gesamten Kindergartenzeit.

Unterm Strich summieren sich die staatlichen Leistungen und indirekten Ersparnisse für ein einzelnes Kind – ganz ohne Sozialhilfe – auf deutlich über 150.000 Euro in 25 Jahren. Das zeigt: Auch wenn Kinder Geld kosten, ist die staatliche Unterstützung in Deutschland spürbar und hilft Familien, die finanzielle Herausforderung deutlich besser zu stemmen.

Die monatlichen Zuschüsse und Entlastungen haben wir noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:

Leistung Monatlicher Wert Voraussetzungen
Kindergeld 255 €/Kind Jedes Kind im Haushalt
Kinderfreibetrag (Steuer) bis zu 500 €/Monat Bei höherem Einkommen
Entlastungsbetrag Alleinerziehende 355 €/Monat (gerechnet) Alleinerziehend
GKV-Familienversicherung ~100–160 €/Monat Ersparnis Bei gesetzlich versicherten Eltern
Elterngeld zwischen 300 und 1.800 €/Monat Für 12–14 Monate nach Geburt
Kita-Kostenerlass ~100–500 €/Monat Je nach Bundesland & Alter des Kindes

Fazit: Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr?

Trotz zahlreicher Zuschüsse und Entlastungen überschreitet die Summe der durchschnittlichen direkten Kosten bis zum 18. Lebensjahr 161.000 und bis zum 25. Lebensjahr sogar 243.000 Euro. Womit ein Kind durchaus eine große finanzielle Aufgabe darstellt.

Doch mit guter Planung, einem klaren Blick auf die Ausgaben und dein Familienbudget entlasten. Es lohnt sich deswegen, deine Ausgaben strategisch zu steuern. So holst du das Beste aus deiner finanziellen Verantwortung heraus – und kannst trotzdem schöne Dinge genießen.

Denn letztlich geht es nicht nur um die Frage: „Was kostet ein Kind?“ – sondern ebenfalls darum: „Wie kann ich es mir leisten, mein Kind bestmöglich zu begleiten und uns gleichzeitig auch als Familie etwas zu gönnen?“

 

Quellenangabe: Titelbild © Ground Picture /shutterstock.com;

Unsere Ratgeber:

  • Ratgeber Regenbekleidung
    Ob Sonnenschein, Wind oder Regen: Wechselhafte Wetterbedingungen sind ständige Begleiter beim Spielen an der frischen Luft. Mit der richtigen Regenbekleidung…
    Mehr erfahren
  • Kinderwagen Ratgeber
    Egal ob in der warmen oder kalten Jahreszeit: wenn es nach draußen geht, ist ein Kinderwagen über lange Zeit nach…
    Mehr erfahren
  • Geschwisterwagen Ratgeber
    Zwillinge, Drillinge oder zwei Kinder im kurzen Abstand hintereinander: Ein Geschwisterwagen bietet bei jeder Familienplanung eine Lösung, um jederzeit mobil…
    Mehr erfahren
  • Isofix Ratgeber
    Eltern, die ihre Kinder im Auto mitnehmen möchten, wissen oft nicht, zu welchem Kindersitz-System sie greifen sollen. Die Entscheidung für…
    Mehr erfahren

Ein Kind zu bekommen ist ein wunderbares Ereignis. Es bringt Liebe, Freude, eine ganz neue Perspektive aufs Leben – und ja, es bringt auch Kosten mit sich. In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein Kind dich bis zum 18. Lebensjahr kostet und wie sich die Summe entwickelt, wenn dein Nachwuchs bis zum 25. Lebensjahr bei dir bleibt oder noch Unterstützung benötigt. Doch keine Sorge: Wir zeigen dir auch smarte Wege, wie du durch cleveres Finanzmanagement einiges herausholen kannst.

Die groben Zahlen: Was kostet ein Kind in Deutschland?

Die Antwort auf diese Frage ist von vielen Faktoren abhängig – vom Einkommen der Eltern, vom Wohnort, vom Lebensstil, von der Anzahl der Geschwister und vielem mehr. Doch das Statistische Bundesamt liefert uns eine solide Orientierung:

Laut aktuellen Berechnungen kostet ein Kind in Deutschland bis zum 18. Lebensjahr im Durchschnitt rund 150.000 bis 170.000 Euro. Diese Zahl umfasst alle Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Freizeit, Bildung und Unterkunft. Wer seinem Kind ein Studium oder eine Ausbildung finanzieren möchte, kann mit weiteren 60.000 bis 80.000 Euro rechnen, wenn man es bis zum 25. Lebensjahr unterstützt.

Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr? Aufschlüsselung nach Lebensphasen

Babyalter (0–1 Jahr)

Die ersten 12 Monate sind besonders kostenintensiv, weil viele Anschaffungen neu getätigt werden müssen:

Trotz genauer Planung können sich die Kosten schnell summieren. Da sind schnell mehrere tausend Euro ausgegeben, noch bevor das Baby geboren ist.

  • Erstausstattung (Kinderbett, Kinderwagen, Babyschale, Wickeltisch, Kleidung, Babyphone etc.): ca. 2.000 – 3.000 Euro
  • monatliche Kosten für Windeln, Babynahrung, Pflegeprodukte: ca. 150 – 300 Euro
  • Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, ggf. private Zusatzleistungen
  • erste Betreuungskosten (Tagesmutter, Babysitter, ggf. Krippenbetreuung)

Tipp: Mehr zu den Kosten pro Monat, insbesondere im ersten Lebensjahr, erklärt unser Beitrag über monatliche Kosten für Kinder.

Kleinkindalter (1-6 Jahre)

Hier entstehen Kosten für:
– monatliche Ausgaben für Windeln, Babynahrung, Betreuung: ca. 400 – 800 Euro
– Kita-Gebühren: stark ortsabhängig, zwischen 0 und 500 Euro/Monat
– permanent neue Kleidung mit durchschnittlich ca. 360–720 € im Jahr

Schulkindalter (6-14 Jahre)

In dieser Zeit steigen die Kosten für:
– Schulmaterialien, Klassenfahrten: ca. 1.000 Euro/Jahr
– Freizeit und Hobbys: Musikschule, Sportverein etc. ~ 100 – 200 Euro/Monat
– Kleidung: Kinder wachsen schnell – neue Sachen sind ständig nötig

Jugendalter (14-18 Jahre)

Jetzt wird es langsam teuer:
– Technik (Smartphone, Laptop): alle paar Jahre neu, ~500 – 1.000 Euro
– Taschengeld, Mobilität, Reisen
– erste Auslandserfahrungen, Sprachreisen, ggf. Austauschjahr

Tipp: Wer erfahren möchte, wie die Kostenentwicklung seit 2008 ist, sollte einmal hier beim Statistischen Bundesamt nachschauen.

Junge Erwachsene (18-25 Jahre)

– Studium oder Ausbildung: Semesterbeiträge, Lehrmaterialien
– Wohnung, WG-Zimmer oder Fahrtkosten bei Pendelstudent:innen
– Unterstützung im Alltag (Essen, Kleidung, Versicherungen, Freizeit)

 

In Summe kann es also leicht sein, dass du bis zum 25. Lebensjahr deines Kindes insgesamt über 250.000 Euro investierst.

Um eine durchschnittliche Verteilung der Kosten aufzuzeigen, haben wir dir mal eine beispielhafte Kostentabelle über die Jahre aufgeführt. Natürlich variieren diese stark je nach Lebensstil, können aber als grobe Annäherung und Orientierung für ein in Deutschland lebendes Kind angenommen werden.

Alterskategorie in Jahren 0–1 1–6 6–14 14–18 18–25 0-25
Lebensmittel 1000 6000 14000 10000 20000 51000
Hygiene & Gesundheit 1500 5000 8000 6000 5000 25500
Kleidung 1000 5000 10000 8000 7000 31000
Unterhaltung & Bildung 500 4000 12000 10000 15000 41500
Reisen & Freizeit 500 6000 12000 10000 15000 43500
Sonstiges (Wohnen, Technik etc.) 1500 5000 16000 8000 20000 50500
Gesamtkosten in Euro 6000 31000 72000 52000 82000 243000

Versteckte Kosten: Was kostet ein Kind bis zum 25. Lebensjahr tatsächlich?

Neben den offensichtlichen Ausgaben wie Kleidung, Essen oder Freizeit fallen bei einem Kind auch viele indirekte Kosten an, die oft unterschätzt werden – aber einen erheblichen Einfluss auf das Familienbudget haben. So reduzieren viele Eltern ihre Arbeitszeit (Teilzeit, Elternzeit) oder gehen später in den Beruf zurück, was über die Jahre gerechnet schnell zu Einkommenseinbußen von 60.000 bis 70.000 Euro führen kann. Hinzu kommen zusätzliche Versicherungen wie Haftpflicht- oder Unfallversicherungen für das Kind (ca. 5.000 Euro über 25 Jahre), höhere Wohnkosten durch eine größere Wohnung (rund 80.000 Euro) sowie steigende Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizung oder Internet (ca. 20.000 Euro).

Zusammengerechnet belaufen sich die indirekten Kosten eines Kindes damit auf etwa 165.000 bis 175.000 Euro – zusätzlich zu den direkten Ausgaben. Realistisch betrachtet belaufen sich die Gesamtkosten für ein Kind bis zum 25. Lebensjahr somit auf deutlich über 400.000 Euro.

Diese Posten werden häufig unterschätzt, bilden jedoch einen großen Teil der Gesamtkosten. Da stellt sich für jeden mit Recht die Frage, wer sich Kinder in Deutschland überhaupt noch leisten kann?

Staatliche Zuschüsse & Entlastungen: Was kostet ein Kind wirklich?

Dass es nicht günstig ist, Kinder großzuziehen, ist uns wohl allen bewusst. Kinder sind finanziell gesehen für viele eine Herausforderung, weshalb in Deutschland die staatliche Unterstützung maßgeblich und notwendig ist.

Gesamtsumme möglicher (Sozial-)Leistungen

Je nach individueller Situation können sich die monatlichen Unterstützungsbeträge wie folgt summieren (Stand: April 2025):

  • Kindergeld: 255 €
  • Kinderzuschlag: bis zu 297 €
  • BAföG: bis zu 992 €
  • Kinderbetreuungszuschlag: 160 € (falls zutreffend)
  • Wohngeld: durchschnittlich 370 €
  • Unterhaltsvorschuss: bis zu 394 € (falls zutreffend)

Maximale monatliche Unterstützung: bis zu 2.468 €

Hinweis: Bitte beachte, dass nicht alle Leistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden können und die tatsächliche Unterstützung von verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Wohnsituation und Familienstand abhängt.

 

Leistungen für alle Familien mit Kindern (ohne Sozialhilfe-Bezug)

Es gibt in Deutschland einige staatliche Leistungen und steuerliche Vorteile, die alle Familien bekommen können, unabhängig vom Einkommen oder Sozialleistungen.

Staatliche Vorteile: Was kostet ein Kind bis zum 25. Lebensjahr?

Eltern in Deutschland profitieren von einer ganzen Reihe staatlicher Leistungen, die sie ohne Bezug zu Sozialhilfe einfach deshalb erhalten, weil ein Kind im Haushalt lebt. Besonders wichtig ist das Kindergeld, das derzeit bei 255 Euro pro Monat liegt – und bis zum 25. Lebensjahr gezahlt wird, solange das Kind in Ausbildung ist. In Summe ergibt das satte 76.500 Euro über 25 Jahre.

Für Familien mit höherem Einkommen kann sich alternativ der Kinderfreibetrag steuerlich mehr lohnen. Denn je nach Einkommen ergibt sich daraus ein jährlicher Vorteil von mehreren Tausend Euro. Über 25 Jahre hinweg kommen hier – im Vergleich zum Kindergeld – oft nochmal zusätzliche 15.000 bis 25.000 Euro Steuerersparnis zusammen.

Für Alleinerziehende kommt noch der Entlastungsbetrag obendrauf, aktuell 4.260 Euro pro Jahr, was sich steuerlich über die Jahre ebenfalls mit mehreren Tausend Euro bemerkbar macht – konkret bis zu 106.500 Euro Entlastung in 25 Jahren, wenn man dauerhaft allein erzieht.

Kita & Versicherungen: Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr?

Auch bei der Krankenversicherung sparen Familien enorm: Kinder sind in der gesetzlichen Familienversicherung beitragsfrei mitversichert – das spart pro Kind jährlich etwa 1.200 Euro, also rund 30.000 Euro über 25 Jahre. In den ersten Lebensmonaten kommt zusätzlich das Elterngeld ins Spiel, das sich am vorherigen Einkommen orientiert. Bei guter Planung sind hier bis zu 25.200 Euro möglich (14 Monate zu je 1.800 Euro).

In vielen Bundesländern werden Kita-Gebühren ab dem 2. oder 3. Lebensjahr ganz oder teilweise erlassen – das ergibt schnell eine Ersparnis von 10.000 bis 15.000 Euro in der gesamten Kindergartenzeit.

Unterm Strich summieren sich die staatlichen Leistungen und indirekten Ersparnisse für ein einzelnes Kind – ganz ohne Sozialhilfe – auf deutlich über 150.000 Euro in 25 Jahren. Das zeigt: Auch wenn Kinder Geld kosten, ist die staatliche Unterstützung in Deutschland spürbar und hilft Familien, die finanzielle Herausforderung deutlich besser zu stemmen.

Die monatlichen Zuschüsse und Entlastungen haben wir noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:

Leistung Monatlicher Wert Voraussetzungen
Kindergeld 255 €/Kind Jedes Kind im Haushalt
Kinderfreibetrag (Steuer) bis zu 500 €/Monat Bei höherem Einkommen
Entlastungsbetrag Alleinerziehende 355 €/Monat (gerechnet) Alleinerziehend
GKV-Familienversicherung ~100–160 €/Monat Ersparnis Bei gesetzlich versicherten Eltern
Elterngeld zwischen 300 und 1.800 €/Monat Für 12–14 Monate nach Geburt
Kita-Kostenerlass ~100–500 €/Monat Je nach Bundesland & Alter des Kindes

Fazit: Was kostet ein Kind bis zum 18. bzw. 25. Lebensjahr?

Trotz zahlreicher Zuschüsse und Entlastungen überschreitet die Summe der durchschnittlichen direkten Kosten bis zum 18. Lebensjahr 161.000 und bis zum 25. Lebensjahr sogar 243.000 Euro. Womit ein Kind durchaus eine große finanzielle Aufgabe darstellt.

Doch mit guter Planung, einem klaren Blick auf die Ausgaben und dein Familienbudget entlasten. Es lohnt sich deswegen, deine Ausgaben strategisch zu steuern. So holst du das Beste aus deiner finanziellen Verantwortung heraus – und kannst trotzdem schöne Dinge genießen.

Denn letztlich geht es nicht nur um die Frage: „Was kostet ein Kind?“ – sondern ebenfalls darum: „Wie kann ich es mir leisten, mein Kind bestmöglich zu begleiten und uns gleichzeitig auch als Familie etwas zu gönnen?“

 

Quellenangabe: Titelbild © Ground Picture /shutterstock.com;

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren